Die Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS) der Europäischen Union ist ein Gesetzgebungsakt, der darauf abzielt, ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau für Organisationen in der gesamten EU zu erreichen. Ursprünglich im Jahr 2016 verabschiedet, basierte NIS stark auf dem Ermessen der einzelnen Mitgliedstaaten und wies mangelnde Verbindlichkeit auf.
NIS2 verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen und wesentlicher Dienste in der EU dazu, angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und Sicherheitsvorfälle den zuständigen Behörden zu melden. Die Richtlinie bezieht die Sicherheit von Lieferketten mit ein, vereinfacht Meldepflichten und führt strengere Aufsichtsmaßnahmen sowie schärfere Durchsetzungsanforderungen ein – einschließlich harmonisierter Sanktionen innerhalb der EU.
Eine zentrale Strategie zur Cybersicherheit jeder Organisation besteht darin, sensible Daten, Zugriffe, Identitäten, Anwendungen und Systeme zu schützen, die für den Betrieb unerlässlich sind. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Thales dabei unterstützen kann, die Anforderungen der NIS2 zu erfüllen.