Regierungen aus aller Welt haben Gesetze zur Anzeigepflicht von Datenschutzverletzungen erlassen, die verlangen, dass alle Personen, Unternehmen und staatliche Behörden, die personenbezogene Kundendaten erfassen und speichern, die betroffenen Personen informieren müssen, wenn ihre unverschlüsselten personenbezogenen Daten dem Risiko einer Datenschutzverletzung ausgesetzt bzw. mutmaßlich ausgesetzt waren.
Sollte festgestellt werden, dass das betreffende Unternehmen sich nicht an Datenschutzgesetze gehalten hat, muss es die entsprechenden Datenschutzverletzungen öffentlich bekanntgeben und sich potenziellen Sammelklagen stellen.
Thales unterstützt Ihr Unternehmen dabei, sich vor den Folgen einer Datenschutzverletzung zu schützen, indem wir einen datenorientierten Ansatz für die Sicherheit personenbezogener Daten verfolgen. Dieser umfasst unter anderem:
Zu den entsprechenden nationalen Gesetzen gehören unter anderem das britische Datenschutzgesetz Data Protection Act, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, das südkoreanischen Datenschutzgesetz Personal Information Protection Act, sowie das australische Privacy Act .
Sich vor Datenschutzverletzungen zu schützen oder diesen vorzubeugen, bedeutet mehr als die Verschlüsselung auf Festplatten- oder Betriebssystemebene. Angreifer sind zunehmend in der Lage, Sicherheitsperimeter zu überwinden, Konten zu kompromittieren und Daten automatisch auszuwerten, ohne dass diejenigen, die Ziel dieser Angriffe sind, überhaupt etwas davon mitbekommen.. In einem solchen Fall können einfache Verschlüsselungssysteme eine Datenschutzverletzung nicht verhindern – die Angreifer erlangen Zugriff auf Konten und können so personenbezogene Daten entschlüsseln und extrahieren. Dahinter stehen kriminelle Gruppierungen, die willens und in der Lage sind, für gestohlene personenbezogene Daten, die einen direkten monetären Wert haben, zu bezahlen.
Eine datenorientierte Ausrichtung, die den Verlust personenbezogener Daten verhindern soll und somit die Gesetze zur Anzeigepflicht bei Datenschutzverletzungen erfüllt, erfordert:
Die CipherTrust Data Security Platform von Thales stellt die wichtigen Komponenten bereit, die zur Umsetzung datenorientierter Sicherheit erforderlich sind. Dazu gehören auch Sicherheitskontrollen, die es Organisationen ermöglichen, die Integrität der Datensätze und Informationen Ihrer Kunden vor den unterschiedlichsten Bedrohungen zu schützen. Die Lösungen von Thales zum Schutz vor Datenschutzverletzungen sind für bestehende Prozesse und Anwendungen transparent, sodass sie schnell implementiert werden können.
Mithilfe einer einzigen Plattform, die den Schutz vor Datenschutzverletzungen vervielfacht, unterstützt diese Lösung Unternehmen dabei, Vorschriften einzuhalten. Sie bietet eine einfach bereitzustellende, zentral verwaltete Infrastruktur bei niedrigen Betriebskosten.
CipherTrust Transparent Encryption von Thales verschlüsselt Data-at-Rest auf Datei- und Volume-Ebene und bietet bewährte Verfahren für eine sichere integrierte Schlüsselverwaltung. Zugriffskontrollen und die Überwachung des Datenzugriffs gewährleisten erweiterten Schutz vor Datenschutzverletzungen, indem der Datenzugriff auf berechtigte Mitarbeiter und Programme beschränkt wird. Diese Daten bieten die Security-Intelligence-Informationen, die Security-Information-and-Event-Management-Lösungen benötigen, um Konten zu identifizieren, die aufgrund eines böswilligen Insiders oder einer Kompromittierung von Zugangsdaten durch Malware eine Bedrohung darstellen können.
CipherTrust Application Data Protection von Thales bietet auf einer weiteren Ebene Schutz vor Datenschutzverletzungen. Unternehmen können damit ganz einfach Verschlüsselungsfunktionen in interne Anwendungen auf Feld- und Spaltenebene integrieren.
CipherTrust Enterprise Key Management von Thales ermöglicht die zentrale Verwaltung Ihrer kryptographischen Schlüssel für andere Umgebungen und Geräte einschließlich KMIP-kompatibler Hardware, Masterschlüssel für Oracle und SQL Server TED sowie digitale Zertifikate.
Die DSGVO ist vielleicht die bisher umfassendste Datenschutznorm und betrifft jede Organsation, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet - unabhängig davon, wo die Organisation ihren Sitz hat.
Jede Organisation, die eine Rolle bei der Verarbeitung von Kredit- und Debitkartenzahlungen spielt, muss die strengen PCI-DSS-Anforderungen für die Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Konteninformationen erfüllen.
Vorschriften zur Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen nach dem Verlust personenbezogener Daten wurden von Ländern rund um den Globus erlassen. Sie variieren je nach Gerichtsbarkeit, enthalten aber fast immer eine "Safe-Harbour"-Klausel.