Intelligente Software-Lizenzverwaltung ist unerlässlich für den Erfolg eines Softwareanbieters. Dabei geht es nicht allein darum, Ihr Produkt vor Diebstahl und Piraterie zu schützen — Software-Lizenzierungslösungen wirken sich entscheidend auf das Kauferlebnis der Kunden und die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Software aus.
Eventuell erwägen Sie, Ihren Kunden das Floating-Lizenzmodellanzubieten.
Sie können sich eine Floating-Lizenz wie Tische in einem Restaurant vorstellen. Jeder kann eintreten und Platz nehmen. Wenn aber Gäste hereinkommen und alle Tische besetzt sind, müssen sie warten, bis jemand anderes fertig ist und ein Platz frei wird.
Ebenso erhält ein Unternehmen, das eine Floating-Softwarelizenz erwirbt, Zugriff für eine unbegrenzte Zahl von Mitarbeitern. Allerdings kann nur eine bestimmte Anzahl von ihnen die Software gleichzeitig verwenden.
Und so funktioniert es: Ein zentraler Server speichert eine bestimmte Anzahl an Lizenzen für den Kunden. Wenn Benutzer die Software ausführen möchten, beantragen sie eine Lizenz vom Floating-Lizenz-Server. Soweit Lizenzen verfügbar sind, gewährt der Server den Benutzern unmittelbar Zugriff auf die Software. Sobald der Benutzer die Software nicht länger benötigt, wird die Lizenz an den Server „zurückgegeben“ und kann vom nächsten Benutzer verwendet werden. Wenn alle Lizenzen in Verwendung sind und weitere Benutzer auf die Software zugreifen möchten, müssen sie warten, bis wieder eine Lizenz verfügbar ist.
Floating-Softwarelizenzierungsmodelle eignen sich insbesondere für Unternehmen, deren Mitarbeiter alle Zugriff auf bestimmte Software benötigen, allerdings nicht zur selben Zeit. Beispielsweise benötigen die Mitarbeiter die Software jeweils nur wenige Minuten pro Tag. Oder es gibt mehrere Teams, die in unterschiedlichen Schichten oder Zeitzonen arbeiten. In diesem Fall muss die Software nur den gerade aktiven Mitarbeitern zur Verfügung stehen.
Diese Art von Lizenz wird auch als Concurrent-Lizenz bezeichnet.
Was sind also die Vorteile dieses Lizenzmodells?
Es gibt allerdings einen wesentlichen Nachteil:
Der wesentliche Unterschied zwischen Floating- und Einzellizenzlösungen besteht darin, dass Einzellizenzen nur einem bestimmten Benutzer Zugriff gewähren. Wenn wir noch einmal auf unser Beispiel eines Restaurants zurückkommen, entspricht eine Einzellizenz der Reservierung von Tischen in einem Restaurant. Auch wenn der Gast, der den Tisch reserviert hat, noch nicht eingetroffen ist, kann sich niemand anderes am entsprechenden Tisch niederlassen. Auch eine Einzellizenz erlaubt es nur einem bestimmten Benutzer, die Software zu verwenden. Selbst wenn dieser die Software nicht aktiv nutzt, kann kein anderer Benutzer auf diese Lizenz zugreifen.
Einzellizenzen eignen sich eher für Unternehmen, bei denen alle Mitarbeiter durchgängig auf die Software zugreifen müssen oder die verschiedene Berechtigungsstufen oder Softwaretypen für unterschiedliche Mitarbeiter benötigen. Aber wenn es sich um Software handelt, die nur gelegentlich verwendet wird, sind Floating-Lizenzen häufig die perfekte Lösung.