Thales banner

Concurrent-Softwarelizenzierung

Sie haben eine tolle Software entwickelt und wollen diese nun verkaufen? Jetzt ist es Zeit, sich Gedanken zu machen, welche Software-Lizenzverwaltung für Sie und Ihre Kunden die beste ist.

Mit Software-Lizenzierungslösungen schützen Sie Ihre Software vor unbefugtem Zugriff und legen fest, welche Erfahrung Ihre Anwender beim Kauf Ihrer Software machen werden. Es gibt unterschiedliche Software-Lizenzierungsmodelle. Daher fragen Sie sich vielleicht, welche Arten von Lizenzen Sie Ihren Kunden anbieten möchten. Wenn es sich bei Ihrem Kunden um ein großes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern handelt, die möglicherweise alle Ihre Software nutzen werden, kann der Kauf einer Lizenz für jeden einzelnen Benutzer teuer werden. Hier bietet sich ein Concurrent-Lizenz-Modell (auch „Netzwerklizenzierung“ oder „Floating-Lizenzierung“ genannt) wie unser Sentinel HL Net an.

Was ist eine Concurrent-Lizenz?

Eine Concurrent-Softwarelizenz basiert auf der maximalen Anzahl der Benutzer, die die Software gleichzeitig nutzen werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise fünf Concurrent-Lizenzen kauft, heißt das, dass bis zu fünf Ihrer Mitarbeiter die Software zu einem beliebigen Zeitpunkt nutzen können.

Bei einer Lizenz pro Gerät oder Arbeitsplatz muss der Kunde für jeden einzelnen Benutzer eine Lizenz erwerben. Wenn das Unternehmen Ihres Kunden eine Niederlassung in Kalifornien mit fünf Mitarbeitern und eine andere in London mit weiteren fünf Mitarbeitern unterhält, werden sich deren Arbeitszeiten selten überschneiden – und sie benötigen daher nur fünf Lizenzen zum gleichen Zeitraum. Bei einem Modell, das von der Anzahl der Arbeitsplätze ausgeht, müssten Sie zehn Lizenzen erwerben. Beim Concurrent-Modell benötigen sie nur fünf Lizenzen.

Vor- und Nachteile von Concurrent-Lizenzen.

Im Folgenden finden Sie einige der Vorteile des Concurrent-Lizenzmodells:

  • Flexibilität: Benutzer können weltweit gleichzeitig von unterschiedlichen Geräten und Standorten aus auf die Software zugreifen. Daher ist die Übertragung von Zugriffsrechten auf neue Benutzer ein Kinderspiel.
  • Unbegrenzte Anzahl von Benutzerkonten: Eine Concurrent-Lizenz ist nicht an eine bestimmte Anzahl von Benutzern gebunden. Das heißt, Kunden können so viele Konten eröffnen, wie sie benötigen, und diese auf allen Geräten verwenden, die ihre Mitarbeiter nutzen.
  • Kosteneffizienz Das Unternehmen bezahlt nur für die Lizenzen, die es zu einem bestimmten Zeitpunkt nutzt. Das ist insbesondere von Bedeutung, wenn ein großer Teil der Mitarbeiter nur gelegentlich Zugriff auf eine gemeinsam genutzte Software benötigt. Und hier sind einige der Nachteile:
  • Festlegung der Kapazität in Spitzenzeiten: Wenn ein Unternehmen eine Concurrent-Lizenz erwirbt, muss es entscheiden, wie viele Mitarbeiter gleichzeitig Zugriff benötigen. Diese Zahl kann für Unternehmen schwer zu bemessen sein – und sollten sie sich irren, könnte das bedeuten, dass Mitarbeiter möglicherweise nicht immer dann auf die Netzwerklizenz zugreifen können, wenn sie diese benötigen. Das kann zu Unterbrechungen der Arbeitsabläufe und geringer Produktivität führen.
  • Anfängliche Investition: Dass Concurrent-Lizenzen kostengünstig sind, wird nicht immer von Beginn an deutlich. Anfangs kosten sie häufig mehr als Lizenzen pro Arbeitsplatz. Sollten sie aber für ein bestimmtes Unternehmen das richtige Modell darstellen, zahlen sie sich aus.

Weshalb also lohnt es sich für Sie als Softwareunternehmen, Ihren Kunden ein Concurrent-Lizenz-Modell anzubieten? Ein flexibleres Angebot kann den Unterschied machen, ob sie glückliche oder unter Umständen überhaupt keine Kunden haben. Ein Unternehmen ist möglicherweise nicht in der Lage, eine Lizenz für jeden Arbeitsplatz zu bezahlen, von dem aus gelegentlich Zugriff auf Ihre Software benötigt wird. In diesen Fällen ist die Concurrent-Lizenzlösung genau das, was dieses Unternehmen braucht. Beide Seiten profitieren also, wenn Sie ein solches Modell anbieten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie andere Softwarelizenzierungsmodelle nutzen können, indem Sie zu einer vertrauenswürdigen Softwarelizenzierungslösung wechseln.

more-variety-with-less cost

Software Monetization Solutions Help Achieve Product Differentiation- White Paper

More Variety with Less Cost: Using Software Features to Achieve Product Differentiation  Is it possible to increase product variety and lower production costs at the same time? Product differentiation based solely on software modules or features makes this possible. What’s...

softbalance generates revenue

Integrate a Subscription Based Model With Software Licensing - SoftBalance Case Study

Improve Efficiency With Software Licensing like SoftBalance - Case Study SoftBalance Generates Revenue and Improves Operational Efficiency with Thales Sentinel SoftBalance is a market-leading system integrator and software developer in Russia. With thousands of customers...